Pflichtfelder

Gezielt renovieren mit dem Treppencheck

Ihr Treppenmeister Fachbetrieb kann als handwerklicher Meisterbetrieb jahrelange Erfahrung im Treppenbau nachweisen. Er hat den Treppenbau von der Pike auf gelernt und baut, im Gegensatz zu vielen Renovierungsanbietern, seine Treppen selbst. Deshalb weiß er ganz genau, wo er hinschauen muss, um die Schwachstellen einer Treppe zu erkennen. Und er kann diese auch beurteilen. Außerdem achtet er ganz gezielt auf Sicherheit, Statik und Normen. Das zeichnet ihn als Fachmann für Treppenrenovierung aus.

Jetzt online ausfüllen und per Post gratis Treppen-Infos erhalten

Treppen-Infos

Was ist ein Treppencheck?

Aufgrund langjähriger Erfahrung und Know-How im Treppenbau, hat dieTreppenmeister Partnergemeinschaft einen Treppencheck entwickelt. Damit lassen sich der Zustand einer bestehenden Treppe und der Treppenraum detailgenau beurteilen. Der Treppen-Check soll Ihnen helfen, notwendige Modernisierungs-Maßnahmen ganz gezielt anzugehen. Holen Sie sich jetzt Ihren persönlichen Gutschein für einen gratis Treppencheck im Wert von 98,- € bei Ihrem Treppenmeister Partner in Ihrer Nähe.

In folgenden Situationen bietet sich ein Treppencheck an:

Haus wurde geerbt

Mit Hilfe des Treppenchecks können Modernisierungsmaßnahmen gezielt nach den Wünschen und Vorstellungen der neuen Bewohner geplant werden. Ihr Treppenmeister Partner kann Ihnen ein hochwertiges Sortiment an Stufenbelägen und Geländersystemen anbieten und er kann vor allem den Umfang der Arbeiten richtig einschätzen. Dadurch werden unnötige Kosten vermieden.

Eine weitere Möglichkeit, die oft gar nicht in Betracht gezogen wird, ist ein Treppentausch. Dieser kann in manchen Fällen sinnvoller sein, als die Renovierung einzelner Stufen.

Haus soll für mehr Bequemlichkeit im Alter angepasst werden

Die Nutzung der Treppe sollte gerade im Alter bequem und sicher sein. Im Rahmen des Treppenchecks wird ermittelt, welche Anpassungsmöglichkeiten die vorhandene Treppe und der Treppenraum bietet. Auch im Hinblick auf einen Treppenlift. Wichtig ist auch die Ausleuchtung der Treppe, die sichere Begehbarkeit der Stufen und ob das Geländer sicheren Halt bietet. Mit den Ergebnissen aus dem Treppencheck kann gezielt überlegt werden, welche Maßnahmen dringlich sind und wann diese umgesetzt werden sollten.

Wunsch nach veränderter Raumnutzung

Detaillierte Lösungsvorschläge sind für eine Umgestaltung der Räumlichkeiten der wichtigste Baustein. Als Grundlage dafür dient eine genaue Bestandsaufnahme. Das gilt auch für den Treppenraum und die bestehende Treppe. Unter Umständen reicht schon der Einbau eines neuen Geländers um die Treppe nutzbarer zu machen. Möglicherweise bietet der vorhandene Treppenraum aber auch noch viel mehr Spielraum als dies im Moment vorstellbar ist. Der Treppencheck hilft, Ihre Wohnwünsche gezielt zu ermitteln und erfolgreich umzusetzen.

Wunsch nach mehr Leichtigkeit und Licht im Treppenhaus

Beim Einbau einer Treppe stand früher die Funktionalität im Vordergrund. In die Jahre gekommene Treppenhäuser sind daher oft entsprechend dunkel und ungemütlich. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich aber auch diese zum Wohnraum Treppe umgestalten. Mithilfe des Treppenchecks lässt sich einfach herausfinden, welche Modernisierungsmöglichkeiten sich für das bestehende Treppenhaus anbietet und wie der Einsatz von Lichtquellen für moderne Akzente sorgen kann.

FAQ Treppencheck

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft der kostenlose Treppencheck ab?

Im Rahmen des kostenlosen Treppenchecks im Wert von 98 Euro kommt ein Fachberater zu Ihnen nach Hause, um die bestehende Treppe genau zu begutachten. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Statik, Treppenform, Platzbedarf, Material und mögliche Renovierungs- oder Austauschmaßnahmen geprüft. Der Berater kann direkt vor Ort beurteilen, welche Lösungen am besten geeignet sind, und klären, ob eine Renovierung, ein Austausch oder spezielle Anpassungen sinnvoll sind.

Anschließend erhalten Sie eine fachgerechte Empfehlung, die alle relevanten baulichen, sicherheitsrelevanten und gestalterischen Aspekte berücksichtigt. So erhalten Sie eine transparente Grundlage, um die passende Treppenlösung für Ihr Zuhause zu planen, ohne dass vorab Kosten für Aufmaß oder Beratung entstehen.

Jetzt anrufen

Wann ist ein Treppencheck sinnvoll?

Ein Treppencheck ist immer dann sinnvoll, wenn es Unsicherheiten bezüglich des Zustands, der Sicherheit oder der Nutzungsmöglichkeiten einer Treppe gibt. Er hilft dabei, mögliche Schwachstellen bei alten, knarrenden Treppen, sichtbaren Abnutzungen oder bei geplanten Renovierungen oder Umbauten frühzeitig zu erkennen und die passenden Maßnahmen zu planen.

Auch vor einem Treppentausch lohnt sich der Check, um sicherzustellen, dass die Statik, der Platzbedarf und die baulichen Gegebenheiten korrekt bewertet werden. So erhalten Hausbesitzer eine fundierte Grundlage für Entscheidungen bezüglich der Renovierung, des Austauschs oder der Anpassung der Treppe, ohne dass es zu nachträglichen Überraschungen kommt.

Jetzt Treppen-Infos anfordern

Was ist der Treppentest?

Beim Treppentest wird die bestehende Treppe einer praxisnahen Überprüfung unterzogen, bei der Sicherheit, Komfort und Stabilität bewertet werden. Dabei werden unter anderem die Statik sowie der Zustand von Stufen, Geländern, Treppenwangen und Befestigungen geprüft, um mögliche Schwachstellen oder Abnutzungen zu erkennen.

Das Ziel besteht darin, Hausbesitzern konkrete Hinweise zu geben, ob eine Renovierung, ein Austausch oder gezielte Reparaturen notwendig sind. Anbieter wie Treppenmeister führen den Test häufig in Kombination mit einem Treppencheck durch, sodass alle relevanten baulichen und sicherheitstechnischen Aspekte umfassend beurteilt werden können.

Wie oft müssen Leitern und Stufen geprüft werden?

Leitern, Treppenstufen und ähnliche Bauteile sollten regelmäßig auf ihre Sicherheit und Stabilität überprüft werden.
Für privat genutzte Treppen gibt es keine gesetzlich festgelegten Intervalle. Dennoch empfiehlt es sich, mindestens einmal jährlich eine Sichtprüfung durchzuführen, um lose Stufen, beschädigte Geländer oder Verschleiß frühzeitig zu erkennen.

Bei gewerblich oder öffentlich genutzten Treppen schreibt die Arbeitsschutzverordnung regelmäßige Prüfungen vor, die meist einmal jährlich durch eine sachkundige Person durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Statik und die Sicherheit jederzeit gewährleistet sind. 

Jetzt online ausfüllen und gratis per Post Treppen-Infos erhalten

Treppen-Infos

oder jetzt anrufen